Die Vorbereitung auf eine Modell UNO Konferenz ist essenziell, um das Beste aus der Erfahrung herauszuholen. Wer sich gewissenhaft vorbereitet, trägt nicht nur zu einer realistischeren Simulation bei, sondern stärkt auch die eigene Position. Diese Vorbereitung besteht aus zwei Teilen: Der intensiven Recherche zu den Positionen des eigenen Landes und der anderen Komiteemitglieder, sowie das Einarbeiten in die speziellen Regeln einer Modell UNO Konferenz.
Vorbereitung schafft Sicherheit. Wer die Regeln der Konferenz kennt und sich mit den Verfahrensabläufen vertraut gemacht hat, kann sich souverän im Komitee bewegen, Anträge stellen und aktiv an der Debatte teilnehmen. Dieses Wissen reduziert Unsicherheit und hilft, sich voll und ganz auf die eigentlichen Diskussionen zu konzentrieren.
Schließlich ist fundiertes Hintergrundwissen entscheidend, um die eigenen Ziele durchzusetzen. Je mehr man über das jeweilige Thema und die Standpunkte anderer Länder weiß, desto besser kann man deren Argumente entkräften und die eigene Position überzeugend darlegen. Eine gute Vorbereitung ermöglicht es, strategisch zu handeln und die Diskussion in die gewünschte Richtung zu lenken, was letztendlich den Erfolg bei der Konferenz sichert.
Wir empfehlen allen Delegierten zur Vorbereitung auf die Konferenz den Leitfaden für Delegierte zu lesen. Dieser enthält alle wichtigen Informationen für angehende Delegierte.
Bei der Konferenz sind die folgenden Dinge mitzunehmen:
Kleidung gemäß Dresscode im Leitfaden
Laptop oder Tablet mit Tastatur zum Verfassen der Resolution
evtl. Powerbank oder Verteilerstecker
evtl. Stift und Papier für Notizen
für den ersten Tag eine vorbereitete 90-sekündige Eröffnungsrede
Seit 2024 gibt es bei der Modell UNO Wien ein neues Komitee: das Presse-Komitee. Hier sammeln Schüler:innen Erfahrungen im Bereich Journalismus und Social Media. Dabei stehen kritische Berichterstattung und eine aktive Beobachterrolle im Vordergrund. Die Journalist:innen sollen die simulierten geopolitischen Vorgänge in den Komitees differenziert betrachten, evaluieren und in der Generalversammlung aktiv mit Zwischenfragen teilnehmen. In einem Team berichten sie über die Konferenz, führen Interviews, nehmen Foto- und Videomaterial auf und verfassen Texte und Postings.
Sowohl die Präambelsätze als auch die operativen Absätze werden durch bestimmte formale Ausdrücke eingeleitet. Diese finden Sie untenstehend. In der Präambel sollte vor allem der derzeitige Zustand festgehalten werden, während im operativen Teil konkrete Lösungsansätze vorgeschlagen werden.
alarmiert
anerkennend
bedauernd
begrüßend
bekräftigend
bemerkend
beobachtend
(höchst) besorgt
bestätigend
(tief) bestürzt
betonend
beunruhigt
davon Kenntnis nehmend
der Hoffnung Ausdruck gebend
eingedenk
entschlossen
erinnernd
(erneut) erklärend
ermutigt
fest davon überzeugt
feststellend
geleitet von
hervorhebend
im (vollen) Bewusstsein
im Glauben
in Anerkennung (der Notwendigkeit)
in Bekräftigung
in Betracht ziehend
in der Absicht
in Erinnerung an
in Erwartung
in Kenntnis
Kenntnis nehmend
mit dem Ausdruck des Bedauerns
mit dem Ausdruck des Dankes
mit dem Ausdruck der tiefen Besorgnis
mit dem Ausdruck der Unterstützung
mit dem Ausdruck der Wertschätzung
mit dem Wunsch
mit einrechnend
mit einbeziehend
mit Genugtuung anerkennend
mit Genugtuung zur Kenntnis nehmend
mit tiefer Sorge Kenntnis nehmend
nach Studium
nach Untersuchung
nach Behandlung
tätig werdend
unter Berücksichtigung
unter Hinweis auf
unter Kenntnisnahme
unter Verurteilung
unter Zustimmung
überzeugt
verurteilend
verlangend
würdigend
zu der Erkenntnis kommend
zur Kenntnis nehmend
zuversichtlich
akzeptiert
bedauert
begrüßt (wärmstens)
behält sich vor
beklagt
bekräftigt
bekundet
bemerkt
beschließt
bestätigt
betont
betrachtet
billigt
bittet
dankt
drängt
delegiert
empfiehlt
entschließt sich
erinnert (an)
erkennt an
erklärt (erneut)
ermutigt
ernennt
ersucht
erwägt
fordert (auf)
gratuliert
hebt hervor
hofft
kommt zu dem Schluss
kommt zu der Überzeugung
legt (dringend) nahe
lenkt die Aufmerksamkeit auf
lobt
nimmt an
nimmt (hocherfreut) zur Kenntnis
nimmt (mit Bedauern) zur Kenntnis
schlägt vor
stellt fest
unterstreicht
unterstützt
verabschiedet
verlangt
verpflichtet
verschärft
versichert
verurteilt (entschieden)
verweist
zieht (ernsthaft) in Erwägung